Die Schmetterlingsgruppe

Veröffentlicht in: Allgemein | 0

„Kinder brauchen regelmäßige pädagogische Anleitung und Unterstützung, um ihre persönlichen Rechte kennenzulernen und sie angemessen einfordern zu können.“

Auf der Basis dieses Leitsatzes waren bei uns in der Schmetterlingsgruppe der Herbst und die bevorstehende Ernte-Dank-Feier im vergangenen Jahr Ausgangspunkt für eine bewusste Auseinandersetzung mit den Kinderrechten auf Gesundheit, Bildung und Partizipation.

Mehrheitlich hatten sich die Kinder für das Thema „Tiere im Winterschlaf“ entschieden, wobei das größte Interesse der Kinder dem Igel galt.

Die ganzheitliche Förderung der Kinder stand dabei im Vordergrund, sodass verschiedene Bildungs- und Entwicklungsfelder angesprochen wurden wie „Körper“, „Sprache“, „Denken“, „Sinne“, „Werte und Religion“, sowie „Gefühl und Mitgefühl“.

Passend zum Entwicklungsfeld „Denken“ führten wir mit den Kindern Sachgespräche über den Igel, seine charakteristischen Merkmale, seine Lebensweise und Ernährung. Veranschaulicht wurde dies durch Bilderbücher, Fingerspiele und Lieder über den Igel.

Durch das gemeinschaftliche Backen von Quark- Ölteig- Igeln und das anschließende Frühstück wurde das Entwicklungsfeld „Sinne“ angesprochen und bei den Kindern ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährung geweckt. Die Kinder wurden kreativ mit der Blätterdrucktechnik und schließlich beim Basteln der Igellaternen. So begleitete uns der Igel bis zum Ende des Jahres und sogar auf dem Weihnachtsweg begegnete er uns wieder und führte uns zur Krippe.

In der Vorweihnachtszeit wurden die Kinderrechte in der Schmetterlingsgruppe durch gemeinschaftliche Aktionen, Gottesdienste, religionspädagogische Angebote oder Sachgespräche in den Alltag mit den Kindern integriert. Wir haben gemeinsam Plätzchen gebacken, über die Weihnachtsgeschichte gesprochen, Lieder gesungen und vieles mehr.

Das „Recht auf Gesundheit“ lernten die Kinder außerdem spielerisch kennen durch unseren wöchentlichen Turntag, durch diverse Bewegungsangebote, Entspannungszeiten und gegenseitige Kindermassagen, und  das  freie Spiel im Hof.

Die Kinderrechte werden uns bis zum Frühlingsfest begleiten,wir freuen uns auf eine spannende, erfahrungsreiche Zeit.

Julia Komossa 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Schmetterlingsgruppe

Veröffentlicht in: Allgemein | 0

Die Schmetterlingsgruppe, das sind wir, etwas über uns erzählen wollen wir hier:

Zurzeit besteht unsere Gruppe aus einundzwanzig Kindern, darunter sieben Jungs und genau doppelt soviele Mädchen. Ab Januar 2015 sind die Schmetterlinge dann mit fünfundzwanzig Kindern voll besetzt.
Betreut werden die Schmetterlinge von drei Erzieherinnen: Frau Benita Sessler-Ziegler, Frau Marion Köhler, und Frau Julia Heger. Seit September diesen Jahres unterstützt uns einmal pro Woche zusätzlich der Erzieher- Praktikant Janis für ein Kindergartenjahr.
Wir Schmetterlingskinder spielen gerne in unserer Bauecke und konstruieren dabei tolle Burgen, Schlösser und Türme, oder verkleiden uns in unserer Puppenecke. Dabei kann es dann schon einmal etwas wilder zugehen.
Auch unser Kaufladen direkt vor der Gruppentür ist sowohl bei unseren Mädchen, als auch bei den Jungs jeden Alters sehr beliebt.
Auf ausreichend Bewegung wird in der Schmetterlingsgruppe großen Wert gelegt, zum Beispiel in unserem Kindergartenhof, bei kleinen Spaziergängen zum nahe gelegenen Spielplatz oder an unserem wöchentlichen Turntag. Dabei werden den Kindern kindgerechte Gymnastikübungen, lustige Bewegungsspiele oder der Umgang mit vielfältigen Materialien und Geräten nähergebracht.
Zurzeit beschäftigen sich die Schmetterlinge mit dem Thema "Unsere Welt". Dazu haben wir eine bunte, kindgerechte Weltkarte im Gruppenraum aufgehängt und Urlaubspostkarten der Kinder dazu platziert. Außerdem beschäftigt uns natürlich gerade das Thema "Herbst". Mit Liedern, Rhythmikeinheiten, Bastelangeboten, Fingerspielen und vielem mehr möchten wir den Kindern diese Jahreszeit erlebbar machen.

Julia Heger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert